SKITOUREN
VON LEICHT BIS
HERAUSFORDERND
Legendäre Off-Piste Möglichkeiten und Variantenabfahrten. St. Anton ist das Paradies für Freerider. Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt – hier anfragen und buchen.

SICHERHEIT ZUERST
Bei St. Anton Classic sind staatlich geprüfte Ski-, Berg- und Snowboardführer mit Ihnen im Gelände unterwegs. Dabei hat Sicherheit immer oberste Priorität. Wir garantieren Routenplanung und Guiding durch geprüfte Ski- oder Bergführer.
Inkludiert: Lawinen-Ausrüstung (je nach Verfügbarkeit), Rucksack mit Airbag, LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde.
Nicht inkludiert: Versicherung, Liftpass.
FAQ’s
- WAS SIND SKITOUREN?
Skitouren sind echte Erlebnisse in unberührter Natur. Schnallen Sie Ihre Tourenski an und machen Sie sich mit uns auf den Weg. Auch hier sind staatlich geprüfte und erfahrene Ski-, Berg- und Snowboardführer mit Ihnen unterwegs. Abhängig von Ihrem Können und Ihrer Erfahrung sowie der Schnee- und Sicherheitslage wählen wir eine passende Tour für Einsteiger oder Fortgeschrittene.
Grundvoraussetzung für eine Skitour ist, dass Sie bereits Tiefschnee-Erfahrung haben und auch abseits der Piste gut auf Skiern oder einem Snowboard zurechtkommen. Skitouren müssen sorgfältig geplant werden!- WAS IST FREERIDEN?
Freeriden am Arlberg, ein Abenteuer das viele suchen. Sie fahren ihre eigen “line” durch enge couloirs, steile Hänge und haben im Auslauf ein breites Grinsen. Sprünge über Felsen – mit und ohne 360ies oder Backflips. Freeriden verlangt eine gute körperliche Verfassung und gute Skitechnik. Meist sind Aufstiege mit Fellen dabei, die Sie zum Start der gewünschten Line bringt.
- GIBT ES AUCH GRUPPEN, DENEN MAN SICH ANSCHLIESSEN KANN?
Wir haben keine sogenannten offenen Gruppen. Wir bieten Guiding für Einzelpersonen, Familien oder ein Gruppe von Feunden/Bekannten an.
- WIE GROSS SIND DIE GRUPPEN MAXIMAL. BEI OFF-PISTE GUIDING, FREERIDEN UND HELISKIING?
Im Gelände beim Freeriding, Heliskiing und auf Skitour: Bei diesen Arten des Skifahrens bewegen wir uns im freien Skiraum , teilweise ist es nur schwer möglich alle Teilnehmer im Blick zu haben. Den Guides bei St. Anton Classic ist die Sicherheit sehr wichtig, daher ist die Gruppengröße auf max. 7 Personen begrenzt.
- WELCHE AUSRÜSTUNG FÜR OFF-PISTE/FREERIDING UND SKI TOUREN?
Bei Buchungen ist die Lawinen-Sicherheitsausrüstung inklusive. Je nach Verfügbarkeit erhalten Sie auch einen Airbag-Rucksack der neuesten Technik. Bei Fahrten außerhalb der Piste ist unbedingt mitzubringen: Rucksack mit Schaufel, Lawinen-Sonde und Suchgeräte (Pieps).
Wir empfehlen breite Geländeski, beim Freeride und Tourengehen mit Tourenbindung und dazu passende Felle für den Aufstieg. Snowboarder benutzen Splitboards. Fehlendes Gerät oder Ausrüstungsgegenstände können Sie auch in einem der zahlreichen Sportgeschäfte in St. Anton mieten.
- WELCHE SKI NEHME ICH FÜR OFF-PISTE/FREERIDEN ODER HELISKIING?
Off-Piste Ski sind breiter wie Pistenski. Wir empfehlen ca. 90 mm (unter der Bindung), damit haben Sie im lockeren, luftigen Schnee mehr Auftrieb.
- WO FINDE ICH DIE STORNIERUNGSSBEDINGUNGEN?
Bitte folgen Sie diesem link.
FINDE HERAUS, WAS DU TUN WILLST, TU ES, UND DANN GEH SKIFAHREN
PREISE
Unverbindliche Preise (lt. Empfehlung des Österr. Bergführerverbandes) Saison 2020/21
Tagestour:
Dauer 5 Stunden € 345,-
Dauer 6 Stunden € 390,-
Die Preise gelten für 1 Person pro Tag. Für jede
weitere Person wird ein Zusatz von € 30,- verrechnet
Inkl. Mehrwertsteuer.
Lawinen-Sicherheitsausrüstung nicht vergessen (Rucksack, Lawinenschaufel, Sonde, Pieps) kann auch kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
ANFRAGEN BUCHENVORSCHLÄGE SKITOUREN UND FREERIDE MIT LÄNGEREN AUFSTIEGEN
LEICHT Rossfall Scharte (2.730 m)
Leichte Panorama-Skitour für Einsteiger mit zwei Abfahrtsmöglichkeiten.
Diese Skitour startet gemütlich: Hinauf auf den Berg bringt uns die Rendlbahn und die Riffelbahn I. Von der Bergstation beginnt die Querung mit kurzem, einfachen Anstieg (ohne Felle). Hier eröffnet sich bereits ein großartiges Panorama in das Hintere Moostal. Wir bleiben auf der südöstlichen Seite und beginnen nach weiterem Queren unseren Aufstieg. Nach 430 Höhenmetern, die wir in langgezogenen Kehren leicht bewältigen, erreichen wir die Rossfallscharte.
Abfahrt
Variante 1: Wir ziehen unsere Schwünge entlang der Aufstiegsspur auf den zahlreichen weiten und flachen Hängen. Bei dieser Variante genießen wir rund 900 Höhenmeter Abfahrt, bis wir die Rossfall-Alm erreichen. Ab hier folgen wir dem Weg nach Norden, entweder zurück bis nach St. Anton am Arlberg oder zur Maaßbahn. Um den Sessellift im Rendl-Skigebiet zu erreichen, folgen wir kurz nach der Tritsch-Alm einem breiten Forstweg, der leicht aufwärts durch den Wald führt bis zur Sesselbahn. Diesen Weg legen wir zu Fuß zurück, dafür brauchen wir ca. 20 Minuten.
Variante 2: Alternativ bietet sich auch die Abfahrt nach Südosten ins Malfontal an. Diese landschaftlich besonders reizvolle Variante führt über lange Pulverschnee- oder Firnhänge bis zur Malfonalm. Ab dort führt ein Forstweg bis nach Pettneu – je nach Schneelage ist die Abfahrt sogar bis zum Wellness Center möglich. Dort ist die Bushaltestelle für den Transfer zurück nach St. Anton am Arlberg.
MITTEL Wildebene (2.350 m)
Eine mittelschwere Skitour zum selten begangenen Wildebene-Grat. Diese Strecke setzt Skitouren-Erfahrung voraus und belohnt mit einer tollen Abfahrt.
Wir beginnen unsere Tour bei der Bergstation Albonagrat II. Von dort aus fahren wir bis zur kleinen Imbiss-Station Albonagrat, ab dort halten wir uns links und fellen das erste Mal für den Aufstieg auf den Maroikopf auf. Der Aufstieg ist leicht erkennbar und meist gespurt, zudem gibt es auch eine Stapfspur zum Gipfelkreuz. Nach etwa 20 bis 30 Minuten erreichen wir den Gipfel und fahren in südöstlicher Richtung bis oberhalb der Kaltenbergalm ab. Hier beginnt der eigentliche Aufstieg zum Wildebenegrat. Anfangs führt der Weg noch mäßig steil über einen Hügel, wir halten uns links. Es folgt eine steilere Rechtsschleife, dann gehen wir weiter bis zum steilen Nordosthang, der zum Gipfel leitet. Je näher der Gipfel rückt, desto schwieriger wird die Skitour: Besonders die letzten Spitzkehren setzen Erfahrung voraus.
Abfahrt
Am Grat angekommen, locken die Südosthänge. Wir fahren ab in die Wildebene und halten uns schon über der Waldgrenze links. Das Ziel der herrlichen Abfahrt ist der Forstweg im Verwalltal, dem wir bis zum Rasthaus Verwall folgen. Von dort nutzen wir den Busservice zurück ins Skigebiet von St. Anton am Arlberg
SCHWER Kaltenberg (2.858 m) – Bettmerkar
Eine konditionell anspruchsvolle Skitour für Könner mit einer fantastischen Abfahrt.
Wir starten die Tour bei der Bergstation Albonagrat II. Der erste kurze Anstieg führt uns auf den Maroikopf und dauert rund 20 bis 30 Minuten: Die Aufstiegsspur ist leicht erkennbar, meist gespurt und es gibt sogar einen Stapfsteig. Vom Maroikopf fahren wir in südöstlicher Richtung ab, bis wir oberhalb der Kaltenbergalm zum Auffellplatz gelangen. Beim Aufstieg halten wir uns nach dem ersten Steilstück immer Richtung Süd bzw. Südwest und erreichen über Rücken und Mulden das Hintere Maroital. Jetzt sehen wir zum ersten Mal den Kaltenberg mit seinem langen nordseitigen Gletscher. Wir gehen weiter Richtung Kaltenbergsee, dann queren wir den Gletscher in langen Kehren und erreichen schließlich das Skidepot unter dem Gipfelkreuz.
Von hier aus machen wir uns entweder auf zum Gipfelkreuz (2858 Metern) oder starten Alternativ gleich die Abfahrt: Dafür fahren wir rund 150 Meter ab, queren links und stapfen rund 50 Höhenmeter bis zu dem kleinen Sattel, der den Einstieg ins Bettmerkar bildet.
Abfahrt
Vom Kar aus beginnt die herrliche Abfahrt mit rund 1500 Höhenmetern bis ins Nenzigasttal. Im Tal angekommen folgen wir dem Forstweg bis nach Langen. Dort nutzen wir die Bahn oder den Bus, der uns zurück nach St. Anton bringt. Alternativ ist auch eine Abfahrt entlang der Aufstiegsspur möglich: Wir fahren über das Maroital zurück ins Verwall und nehmen vom Rasthaus Verwall aus den Bus zurück nach St. Anton am Arlberg.