

Tiefschneefahren am Arlberg
Tiefschneetage sind unsere Lieblingstage
Den Pulverschnee unter den Skiern zu spüren und auf unverspurten Hängen seine Schwünge zu ziehen – ein Gefühl, das seinesgleichen sucht.
Die unzähligen abwechslungsreichen Abfahrten abseits der Pisten machen die Arlbergregion zu einem Paradies für Freerider.
Im Preis inbegriffen sind: Lawinenausrüstung, Airbag-Rucksack, Lawinenverschüttetensuchgerät, Lawinenschaufel und -sonde (je nach Verfügbarkeit).
Nicht im Preis enthalten sind: Skipass und Versicherung.

PREISE
Unverbindliche Preisempfehlung lt. Vorschlag des österr. Berg- und Skiführerverbandes für die Saison 2022/23.
ab € 110,- pro Person PRIVATGRUPPEN SPECIAL*
Private Guides auf Anfrage.
*mind. 4 Personen. Start in St. Anton oder St. Christoph am Arlberg.
Sicherheitsausrüstung nach Verfügbarkeit inklusive (Airbag-Rucksack, Lawinensuchgerät, Schaufel, Sonde)
FAQ'S
Ihr fragt euch, was das Skigebiet in St. Anton am Arlberg so besonders macht? Für uns ganz klar- die legendären Off-Piste-Möglichkeiten und unzähligen Variantenabfahrten, das macht St. Anton für uns als ein wahres Paradies für Freerider aus. Und ja, wir geben es zu – wenn es schneit, dann kribbelt es auch in unseren Füßen und wir können es nicht erwarten, endlich am Berg zu sein. Diese ansteckende Begeisterung teilen wir beim Off-Piste Guiding mit euch. Je nach Können wählen wir die passende Route und zeigen euch die schönsten Abfahren im freien Skiraum. Dabei hat eure Sicherheit immer oberste Priorität.
Der Skipass ist im Skiunterricht nicht inkludiert. Skipässe sind an den Talstationen der Seilbahnen erhältlich.
Bitte haltet hierfür mit eurem Versicherungsberater Rücksprache. Im Zweifel empfehlen wir den Abschluss einer Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenverein – diese Mitgliedschaft hat eine umfassende Versicherung für den freien alpinen Raum.
Bei Ganztages-Reservierungen wird der Ski-/SnowboardlehrerIn oder Guide eine Pause vorschlagen. Je nachdem wo ihr euch befindet, auf dem Berg oder in einem der Dörfer auf eurer Route. Der Lehrer oder Guide kann auch gerne Reservierungen für euch vornehmen.
Im Gelände, beim Freeriding, Heliskiing und auf Skitour: bei diesen Arten des Skifahrens bewegen wir uns im freien Skiraum, teilweise ist es nur schwer möglich alle TeilnehmerInnen im Blick zu haben. Den Guides bei St. Anton Classic ist eure Sicherheit sehr wichtig. Daher ist die Gruppengröße auf maximal 7 Personen begrenzt,
Off-Piste Ski sind breiter als Pistenski. Wir empfehlen ca. 90 mm (unter der Bindung). Damit habt ihr im lockeren luftigen Schnee mehr Auftrieb.
Ja, ihr könnt gerne mischen. Bitte beachtet, je nach Geländewahl sind Snowboarder etwas im „Nachteil“. Vor allem bei längerem Querfahren. Ist der Unterschied des technischen Könnens aber zu groß, empfehlen wir separate Guides für SkifahrerInnen und SnowboarderInnen.
Generell sollte nie fehlen:
-Helm
-Brillen (idealerweise Schneebrille mit Ersatzgläser oder eine Ersatzbrille)
-Handschuhe (Finger oder Fäustlinge, Ersatzhandschuhe),
-Sonnenschutz (good to know – die Sonne ist im Schnee um einiges stärker wie am Meer, da man in den Bergen der Sonne deutlich näher ist und somit eine intensivere Strahlung herrscht. Außerdem braucht die Haut einen zusätzlichen Kälte- und Windschutz.)’
-Wasser
-kalorienhaltige Snacks
-Liftpass
Speziell für Skitouren:
-Tourenschuhe, Felle, Skistöcke mit großen Tellern
-Für Snowboarder: Splitboard mit passendem Fell und faltbare Teleskop-Stöcke
-Ersatzhemd und trockene Kleidung, um nach dem Aufstieg das getragene Shirt wechseln zu können.
– dünne Ersatzhandschuhe (für den Aufstieg)
Unsere Guides
Bekannte Tiefschneeabfahrten am Arlberg

LEICHT – VON STUBEN INS VERWALL
Für die ersten Freeride-Erfahrungen mit einer herrlichen Abfahrt
Diese Freeride-Abfahrt ist ideal für diejenigen, die ihre ersten Freeride-Erfahrungen sammeln wollen. Wir starten an der Bergstation der Albonabahn und fahren nach links in Richtung der Talstation des Albonagratlifts (Sessellift) ab. Schon diese Abfahrt mit vielen kurzen Hängen macht bei guten Verhältnissen richtig Spaß. Oberhalb der Talstation des Albonagratliftes halten wir uns links und fahren in Richtung Verwall ab. Auf dieser Abfahrt im weiten Gelände kann man auch mehrere Tage nach dem Schneefall noch unverspurte Bereiche entdecken: ideal, um die ersten Schwünge im Tiefschnee auszuprobieren. Nach der ersten Abfahrt treffen wir auf einen Waldweg – hier geht es zügig und mit viel Auslauf hinunter in den Talboden. Wir folgen dem Weg durch den Wald bis zur Bushaltestelle beim Verwall-Rasthaus und fahren zurück nach St. Anton am Arlberg.

MITTEL – VON DER HASENFLUHSCHARTE NACH ZÜRS
Für diese mittelschwere und häufig genutzte Variantenabfahrt sind grundlegende Freeride-Kenntnisse erforderlich.
Eine lohnende Abfahrt erwartet die Freerider in Zürs: Wir starten bei der Bergstation der 6er-Sesselbahn Muggengratbahn. Wir biegen scharf links ab und queren den Hang parallel zum Sessellift bis zur Hasenfluhscharte. Der Quergang ist bei dieser beliebten Variante schnell gefunden. Auf der Ostseite der Scharte heißt es “drop in” und wir steigen hier sofort in die Piste ein, immer an den Felswänden entlang. Hier kann jeder seine eigene “Linie” für die Abfahrt wählen. Oft wird man hier mit leichtem, trockenem Pulverschnee begrüßt. Nach der Tiefschneeabfahrt erreichen wir die Piste 151/Jazzi und kommen zurück zum Ausgangspunkt in Zürs

SCHWER – HINTERE RENDLSCHARTE
Diese Abfahrt im Skigebiet Rendl wird erfahrene Freerider begeistern. Eine sichere Skitechnik für den Einstieg in den Steilhang ist Voraussetzung.
Der Ausgangspunkt für diese Abfahrt ist die Bergstation der Riffel 2 Bahn. Vom Ausstieg der Seilbahn führt die erste Abfahrt zum Hinteren Rendl, mit dem Sessellift dahinter. Wir halten uns immer rechts, bis wir den kleinen Hohlweg erreichen. Hier beginnt ein kurzer Aufstieg: entweder mit Fellen oder den Skiern am Rucksack. Die Stapelspur mit ihren eigenen Kehren im steilen Nordhang erfordert eine gute Kondition und führt etwa 45 Minuten bergauf.
Die Abfahrt beginnt mit einer sehr steilen Hand, so dass eine sichere Skitechnik unbedingt erforderlich ist. Die Piste verläuft unten flach ins obere Malfontal. Je nach Schneeverhältnissen ist hier besondere Vorsicht geboten.
Im mittleren Teil des Malfontals, Richtung Osten, finden wir breite Hänge, die wir uns mit den Skitourengehern der Rossfallscharte teilen. Das Tal verengt sich nun und wir folgen dem Weg entlang des Malfonbaches zur Malfonalm. Hier werden wir bei einer kurzen Verschnaufpause mit einem traumhaften Bergpanorama belohnt. Das letzte Stück des Abstiegs führt über eine Forststraße talwärts nach Pettneu. Je nach Schneelage ist eine Abfahrt bis zum Wellnesscenter in Pettneu möglich, von dort bringt uns der Bus oder das Taxi zurück nach St. Anton am Arlberg.
ST. ANTON CLASSIC KG
SKISCHULE
SKI & MOUNTAIN GUIDES
DORFSTRASSE 57
6580
ST. ANTON AM ARLBERG
TEL.: 05446 3311
E-MAIL: info@stantonclassic.com