FAQ’s GUIDING
Häufig gestellte Fragen
- WAS IST ON-PISTE GUIDING?
Passende Pisten, die richtigen Routen, die beste Zeit für Pulverschnee oder Firn und die Hütte, auf der das Essen am besten schmeckt zeigen wir Ihnen gerne. Schneeverhältnisse und Sicherheit: Haben wir stets für Sie im Blick. Folgen Sie uns zu unseren Lieblingsplätzen und Geheimtipps, um den Arlberg von seiner schönsten Seite kennenzulernen. Interessante Infos, kleine und große Geschichten da und dort, tolle Standorte für Fotos und Video. Die Skilehrer fahren deine Geschwindigkeit und passen die Auswahl der Pisten deinem Können an.
Entspanntes Skifahren am Arlberg, mit deinem persönlichen Skilehrer und Pistenguide – ohne mühsames Kartenlesen!- WAS IST OFF-PISTE GUIDING ?
Was das Skigebiet in St. Anton am Arlberg so besonders macht? Die legendären Off Piste Möglichkeiten und Variantenabfahrten. Sie machen die Region zum Paradies für Freerider. Und ja, wir geben es zu – wenn es schneit, dann kribbelt es auch uns in den Füßen und wir können nicht schnell genug am Berg sein. Diese Begeisterung teilen wir beim Off Piste Guiding mit Ihnen. Je nach Ihrem Können wählen wir die passende Route und zeigen Ihnen die schönsten Abfahrten im freien Skiraum. Dabei hat Ihre Sicherheit aber immer oberste Priorität.
- WAS IST HELISKIING?
Sie haben schon immer davon geträumt, mit dem Helikopter zum Gipfel zu fliegen und von ganz oben die Abfahrt ihres Lebens zu starten? Am Arlberg ist das möglich: Rund 1200 Höhenmeter legen Sie während der langen Abfahrt durch unberührtes Gelände zurück. Heliskiing wird nur wochentags durchgeführt. Buchungen: am besten eine Woche bis einen Tag vor Abflug.
- WAS SIND SKITOUREN?
Skitouren sind echte Erlebnisse in unberührter Natur. Schnallen Sie Ihre Tourenski an und machen Sie sich mit uns auf den Weg. Auch hier sind staatlich geprüfte und erfahrene Ski-, Berg- und Snowboardführer mit Ihnen unterwegs. Abhängig von Ihrem Können und Ihrer Erfahrung sowie der Schnee- und Sicherheitslage wählen wir eine passende Tour für Einsteiger oder Fortgeschrittene.
Grundvoraussetzung für eine Skitour ist, dass Sie bereits Tiefschnee-Erfahrung haben und auch abseits der Piste gut auf Skiern oder einem Snowboard zurechtkommen. Skitouren müssen sorgfältig geplant werden.
- WAS IST FREERIDEN?
Freeriden am Arlberg, ein Abenteuer das viele suchen. Sie fahren ihre eigene “line” durch enge couloirs, steile Hänge und haben im Auslauf ein breites Grinsen. Sprünge über Felsen, mit und ohne 360ies oder Backflips. Freeriden verlangt eine gute körperliche Verfassung und gute Skitechnik. Meist sind Aufstiege mit Fellen dabei, die Sie zum Start der gewünschten Line bringt.
- GIBT ES AUCH GRUPPEN, DENEN MAN SICH ANSCHLIESSEN KANN?
Wir haben keine sogenannten offenen Gruppen. Wir bieten Guiding für Einzelpersonen, Familien oder ein Gruppe von Feunden/Bekannten an.
- WIE GROSS SIND DIE GRUPPEN MAXIMAL. BEI ON-PISTE GUIDING, OFF-PISTE GUIDING, FREERIDEN UND HELISKIING?
ON-PISTE GUIDEN: Sie können die Gruppengröße gerne selber bestimmen, wenn das skifahrerische Niveau innerhalb der Gruppe gleich ist. Aus Sicherheitsgründen schlagen wir max. 9 Personen /Gruppe vor.
Im Gelände, beim Freeriding, Heliskiing und auf Skitour:
Bei diesen Arten des Skifahrens bewegen wir uns im freien Skiraum – teilweise ist es nur schwer möglich alle Teilnehmer im Blick zu haben. Den Guides bei St. Anton Classic ist die Sicherheit sehr wichtig, daher ist die Gruppengröße auf max. 7 Personen begrenzt.- KANN MAN SKIFAHRER UND SNOWBOARDER MISCHEN?
ON-PISTE GUIDING: Ja, Sie können zusammen die Pisten und Hänge des Arlbergs erkunden. Bitte sagen Sie uns bei der Buchung, ob der Guide mit Ski oder Snowboard unterwegs sein soll.
OFF-PISTE GUIDING: Ja, auch hier können Sie mischen. Je nach Geländewahl sind Snowboarder etwas im Nachteil, vor allem bei längerem Querfahren. Ist der Unterschied des technischen Könnens zu groß, schlagen wir getrennte Guides für Skifahrer oder Snowboarder vor.
- WELCHE AUSRÜSTUNG FÜR OFF-PISTE/FREERIDING UND SKI TOUREN?
Bei Buchungen ist die Lawinen-Sicherheitsausrüstung inklusive. Je nach Verfügbarkeit erhalten Sie auch einen Airbag-Rucksack der neuesten Technik. Bei Fahrten außerhalb der Piste ist unbedingt mitzubringen:
Rucksack mit Schaufel, Lawinen-Sonde und Suchgeräte (Pieps).Wir empfehlen breite Geländeski beim Freeriding und Tourengehen mit Tourenbindung und dazu passende Felle für den Aufstieg. Snowboarder benutzen Splitboards. Fehlendes Gerät oder Ausrüstungsgegenstände können Sie auch in einem der zahlreichen Sportgeschäfte in St. Anton mieten.
- AUSRÜSTUNG & VERSICHERUNG BEIM SKIFAHREN AUSSERHALB DER PISTEN?
Bitte prüfen Sie schon zu Hause, ob Ihre Versicherung auch diesen Bereich abdeckt. Wenn nicht, empfehlen wir eine Mitgliedschaft beim Österr. Alpenverein, damit sind Sie umfassend versichert.
Sicherheits-Ausrüstung: Wenn Sie ihre eigene Ausrüstung haben, bitte bringen Sie diese mit.
Bei Fahrten außerhalb der Piste ist unbedingt mitzubringen:
Rucksack mit Schaufel, Lawinen-Sonde und Suchgerät (Pieps)- Ski-Touren: Tourenschuhe, Felle, Skistöcke mit großem Teller, SB brauchen Splitboards mit passenden Fellen und Teleskop-Stöcke
- Helm
- Brillen: idealerweise Schneebrillen mit Ersatzgläser oder eine Ersatzbrille.
- Handschuhe: je nach Bevorzugung Finger oder Fäustling, Ersatzhandschuhe
- Ersatzhemd bzw. trockene Kleidung, um nach dem Aufstieg das verschwitze Shirt wechseln zu können.
- Sonnenschutz: Die Sonne ist im Schnee um ein vielfaches stärker wie am Meer. Wir empfehlen < SF 30.
- Wasser, kalorienhaltige Snacks etc.
- Lift pass
- WO KANN ICH SKI & SNOWBOARD AUSRÜSTUNG MIETEN?
In St. Anton gibt es 4 Sportgeschäfte mit Ausrüstungsverleih, 3 davon haben Filialen bei jeder Talstation: Sport Alber, Sport Jennewein und Intersport.
- WELCHE SKI NEHME ICH FÜR OFF-PISTE/FREERIDEN ODER HELISKIING?
Off-Piste Ski sind breiter wie Pistenski,. Wir empfehlen ca. 90 mm (unter der Bindung), damit haben Sie im lockeren luftigen Schnee mehr Auftrieb.
- DECKT MEINE URLAUBSVERSICHERUNG AUCH SKI UNFÄLLE AUSSERHALB DER SKIPISTEN AB?
Bitte fragen Sie Ihren Versicherungsagenten. Im Zweifelsfall empfehlen wir den Abschluss einer Mitgliedschaft beim Österr. Alpenverein, diese Mitgliedschaft hat eine umfassende Versicherung im freien, alpinen Raum.
- IST DIE SKILIFTKARTE INKLUSIVE?
Die Skiliftkarte ist im Skiunterricht nicht inklusive. Diese sind an den Talstationen der Seilbahnen erhältlich.
- GIBT ES EINE MITTAGSPAUSE?
Bei ganztags Reservierungen wird der Skilehrer oder Guide eine Pause vorschlagen – je nachdem wo Sie sich befinden auf einem Berg oder in einem der Dörfer auf Ihrer Route. Der Lehrer oder Guide kann auch gerne Reservierungen für Sie vornehmen.
- IST DIE MITTAGSPAUSE TEIL DES SKI UNTERRICHTS?
Die Dauer der Mittagspause ist nicht Teil des Skiunterrichtes. Bei einer 5 Std. Buchung zählen nur die Stunden auf Ski – also wenn Sie unterwegs sind, nicht die Pause.
- WELCHE VORAUSSETZUNGEN GIBT ES FÜR’S HELISKIING?
Skifahren und Snowboarder müssen sicher ausserhalb der präparierten Pisten im verspurten und unverspurten Gelände fahren können.
- WAS MUSS ICH BEIM HELISKIING BEACHTEN?
Heliskiing ist an 2 Landeplätzen genehmigt: Schneetäli und Mehlsack.
- Die Abfahrt von beiden Landeplätzen bringt Sie nach Zug, zur Zuger Bergbahn. Dort können Sie wieder in das Liftsystem einsteigen.
- Der Helikopter hat Platz für 4 Passagiere: ( 3 Skigäste, 1 Guide). Idealerweise besteht eine Gruppe aus 3 Ski- oder Snowboardgästen und einem Guide, oder aus 7 Ski oder Snowboardgästen und 1 Guide. Max. Gruppengröße: 7 Personen.
- Heliskiing ist nur an Wochentagen erlaubt, nicht an Samstagen, Sonn- und Feiertagen
- Die Flügen werden von der Fa. Wucher Helikopter durchgeführt und verrechnet.
- Abflug beim Heliskiing ist am Flexenpass bei Zürs oder Kriegerhorn (Kriegerhornbahn von Lech)
- Heliskiing ist abhängig von den jeweils aktuellen Schnee- und Wetterverhältnissen.
- Sicherheitsausrüstung ist vorgeschrieben: Rucksack mit Schaufel, Sonde und Lawinensuchgerät (Pieps) Diese Ausrüstung ist im Buchungspreis inklusive
- WO FINDE ICH DIE STORNIERUNGSSBEDINGUNGEN?
Bitte folgen Sie folgendem link.