

FAQ'S
Schneeverhältnisse, Pistenverhältnisse und Sicherheit haben wir stets im Blick. Interessante Infos, kleine und große Anekdoten da und dort, und die tollsten Locations für Fotos und Videos. Unsere Ski- und SnowboardlehrerInnen passen die Auswahl der Pisten eurem Können an. Entspanntes Skifahren am Arlberg, mit deinem persönliche Ski- und Snowboardlehrer und Guide.
Der Skipass ist im Skiunterricht nicht inkludiert. Skipässe sind an den Talstationen der Seilbahnen erhältlich.
Bitte haltet hierfür mit eurem Versicherungsberater Rücksprache. Im Zweifel empfehlen wir den Abschluss einer Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenverein – diese Mitgliedschaft hat eine umfassende Versicherung für den freien alpinen Raum.
Bei Ganztages-Reservierungen wird der Ski-/SnowboardlehrerIn oder Guide eine Pause vorschlagen. Je nachdem wo ihr euch befindet, auf dem Berg oder in einem der Dörfer auf eurer Route. Der Lehrer oder Guide kann auch gerne Reservierungen für euch vornehmen.
In St. Anton gibt es einige Sportgeschäfte für den Verleih von Ski- und Snowboard Equipment. Sport Alber, Sport Jennewein und Intersport haben auch Filialen bei jeder Talstation.
Ihr könnt die Gruppengröße gerne selber bestimmen. Wenn das skifahrerische Niveau innerhalb der Gruppe gleich ist, empfehlen wir aus Sicherheitsgründen eine maximale Größe von 9 Personen pro Gruppe.
Ja, ihr könnt gerne mischen. Bitte beachtet, je nach Geländewahl sind Snowboarder etwas im „Nachteil“. Vor allem bei längerem Querfahren. Ist der Unterschied des technischen Könnens aber zu groß, empfehlen wir separate Guides für SkifahrerInnen und SnowboarderInnen.
FAQ'S
Ihr fragt euch, was das Skigebiet in St. Anton am Arlberg so besonders macht? Für uns ganz klar- die legendären Off-Piste-Möglichkeiten und unzähligen Variantenabfahrten, das macht St. Anton für uns als ein wahres Paradies für Freerider aus. Und ja, wir geben es zu – wenn es schneit, dann kribbelt es auch in unseren Füßen und wir können es nicht erwarten, endlich am Berg zu sein. Diese ansteckende Begeisterung teilen wir beim Off-Piste Guiding mit euch. Je nach Können wählen wir die passende Route und zeigen euch die schönsten Abfahren im freien Skiraum. Dabei hat eure Sicherheit immer oberste Priorität.
Der Skipass ist im Skiunterricht nicht inkludiert. Skipässe sind an den Talstationen der Seilbahnen erhältlich.
Bitte haltet hierfür mit eurem Versicherungsberater Rücksprache. Im Zweifel empfehlen wir den Abschluss einer Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenverein – diese Mitgliedschaft hat eine umfassende Versicherung für den freien alpinen Raum.
Bei Ganztages-Reservierungen wird der Ski-/SnowboardlehrerIn oder Guide eine Pause vorschlagen. Je nachdem wo ihr euch befindet, auf dem Berg oder in einem der Dörfer auf eurer Route. Der Lehrer oder Guide kann auch gerne Reservierungen für euch vornehmen.
Freeriden am Arlberg, ein Abenteuer das viele suchen. Wählt und fahr eure eigene „Line“ durch enge Couloirs und steile Hänge – unten angekommen ist ein breites Grinsen inklusive. Sprünge über Felsen mit und ohne 360ies oder Backflips. Freeriding verlangt eine gute körperliche Verfassung und gute Skitechnik. Manchmal muss man sich diese besonderen Lines erst „verdienen“, das heißt mit Fellen aufsteigen, um dann die traumhaft unversperrten Hänge zu befahren. Da fühlt sich die Abfahrt im Tiefschnee fast noch besser an.
Bei Off-Piste Buchungen ist die Lawinen-Sicherheitsausrüstung inklusive. Beim Off-Piste Fahren ist unbedingt mitzubringen/auszuleihen:Rucksack mit Schaufel, Lawinen-Sonder und Suchgerät (Pieps).
Wir empfehlen (breite) Freerideski und (breite) Tourenski mit den passenden Fellen für den Aufstieg im Gelände. SnowboarderInnen können mit Splitboards aufsteigen. In den lokalen Sportgeschäften kann man Freeride- und Tourenequipment (Ski & Snowboard) mieten.
In St. Anton gibt es einige Sportgeschäfte für den Verleih von Ski- und Snowboard Equipment. Sport Alber, Sport Jennewein und Intersport haben auch Filialen bei jeder Talstation.
On-Piste Guiding: Bis zu 10 Personen.
Off-Piste Guiding und Freeriden: bis zu 7 Personen. Die Gruppengröße ist begrenzt, da für unseren Guide Sicherheit oberstes Gebot ist (wir bewegen uns im freien Skiraum und hier ist es teilweise nur schwer möglich alle Teilnehmer im Blick zu behalten).
Heliskiing: Maximal 3 Passagiere pro Flug. Das heißt: 2 Gäste plus Guide.
Ja, ihr könnt gerne mischen. Bitte beachtet, je nach Geländewahl sind Snowboarder etwas im „Nachteil“. Vor allem bei längerem Querfahren. Ist der Unterschied des technischen Könnens aber zu groß, empfehlen wir separate Guides für SkifahrerInnen und SnowboarderInnen.
Bitte prüft schon zuhause, ob eure Versicherung auch abseits der Piste greift. Falls nicht, empfehlen wir eine Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenverein, für eine umfassende Versicherung am Berg.
Generell sollte nie fehlen:
-Helm
-Brillen (idealerweise Schneebrille mit Ersatzgläser oder eine Ersatzbrille)
-Handschuhe (Finger oder Fäustlinge, Ersatzhandschuhe),
-Sonnenschutz (good to know – die Sonne ist im Schnee um einiges stärker wie am Meer, da man in den Bergen der Sonne deutlich näher ist und somit eine intensivere Strahlung herrscht. Außerdem braucht die Haut einen zusätzlichen Kälte- und Windschutz.)‘
-Wasser
-kalorienhaltige Snacks
-Liftpass
Speziell für Skitouren:
-Tourenschuhe, Felle, Skistöcke mit großen Tellern
-Für Snowboarder: Splitboard mit passendem Fell und faltbare Teleskop-Stöcke
-Ersatzhemd und trockene Kleidung, um nach dem Aufstieg das getragene Shirt wechseln zu können.
– dünne Ersatzhandschuhe (für den Aufstieg)
FAQ'S
Rund 1200 Höhenmeter legt ihr während der langen Abfahrt durch unberührtes Gelände zurück. Heliskiing wird nur wochentags durchgeführt. Unser Tipp: Am besten zwischen 7 und 1 Tag vor Abflug buchen.
Der Skipass ist im Skiunterricht nicht inkludiert. Skipässe sind an den Talstationen der Seilbahnen erhältlich.
Bitte haltet hierfür mit eurem Versicherungsberater Rücksprache. Im Zweifel empfehlen wir den Abschluss einer Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenverein – diese Mitgliedschaft hat eine umfassende Versicherung für den freien alpinen Raum.
Bei Ganztages-Reservierungen wird der Ski-/SnowboardlehrerIn oder Guide eine Pause vorschlagen. Je nachdem wo ihr euch befindet, auf dem Berg oder in einem der Dörfer auf eurer Route. Der Lehrer oder Guide kann auch gerne Reservierungen für euch vornehmen.
Im Gelände, beim Freeriding, Heliskiing und auf Skitour: bei diesen Arten des Skifahrens bewegen wir uns im freien Skiraum, teilweise ist es nur schwer möglich alle TeilnehmerInnen im Blick zu haben. Den Guides bei St. Anton Classic ist eure Sicherheit sehr wichtig. Daher ist die Gruppengröße auf maximal 7 Personen begrenzt,
Off-Piste Ski sind breiter als Pistenski. Wir empfehlen ca. 90 mm (unter der Bindung). Damit habt ihr im lockeren luftigen Schnee mehr Auftrieb.
Ja, ihr könnt gerne mischen. Bitte beachtet, je nach Geländewahl sind Snowboarder etwas im „Nachteil“. Vor allem bei längerem Querfahren. Ist der Unterschied des technischen Könnens aber zu groß, empfehlen wir separate Guides für SkifahrerInnen und SnowboarderInnen.
Heliskiing ist an 2 Landeplätzen genehmigt: Schneetäli und Mehlsack.
Die Abfahrten vom Schneetäli und Mehlsack enden beide in Zug (Ortsteil von Lech). Dort könnt ihr dann mit der Zuger Bergbahn wieder in das Liftsystem Ski Arlberg einsteigen.
Der Helikopter hat Platz für 4 Personen: 3 Skigäste, 1 Guide. Idealerweise besteht eine Gruppe aus 3 Ski- oder Snowboardgästen und einem Guide oder aus 7 Ski- oder Snowboardgästen und einem Guide. Max. Gruppengröße: 7 Personen.
Heliskiing ist nur an Wochentagen erlaubt, nicht an Samstagen, Sonn- und Feiertagen.
Die Flüge werden von der Fa. Wucherer Helikopter durchgeführt und verrechnet.
Abflug beim Heliskiing ist am Flexenpass bei Zürs oder bei der Kriegerhornbahn in Lech.
Heliskiing ist abhängig von den jeweils aktuellen Schnee- und Wetterverhältnissen.
Sicherheitsausrüstung ist verpflichtend vorgeschrieben. Rucksack mit Schaufel, Sonde und Lawinensuchgerät. Diese Ausrüstung ist im Buchungspreis inklusive.
FAQ'S
Skitouren sind echte Erlebnisse in unberührter Natur. Schnalle dir deine Tourenski an und machen dich mit uns auf den Weg. Auch hier sind staatlich geprüfte und erfahrene Ski-, Berg- und Snowboardführer mit dir unterwegs. Abhängig von deinem Können und deiner Erfahrung sowie der Schnee- und Sicherheitslage wählen wir eine passende Tour für Einsteiger oder Fortgeschrittene.
Grundvoraussetzung für eine Skitour ist, dass du bereits Tiefschnee-Erfahrung hast und auch abseits der Piste gut auf Skiern oder einem Snowboard zurechtkommst. Skitouren müssen sorgfältig geplant werden!
Bitte haltet hierfür mit eurem Versicherungsberater Rücksprache. Im Zweifel empfehlen wir den Abschluss einer Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenverein – diese Mitgliedschaft hat eine umfassende Versicherung für den freien alpinen Raum.
Wir haben keine sogenannten „offenen“ Gruppen. Wir bieten Guiding für Einzelpersonen, Familien oder Gruppen von Freunden/Bekannten an.
In St. Anton gibt es einige Sportgeschäfte für den Verleih von Ski- und Snowboard Equipment. Sport Alber, Sport Jennewein und Intersport haben auch Filialen bei jeder Talstation.
Im Gelände, beim Freeriden, Heliskiing und auf Skitour: Bei diesen Arten des Skifahrens bewegen wir uns im freien Skiraum, teilweise ist es nur schwer möglich alle TeilnehmerInnen im Blick zu haben. Den Guides bei St. Anton Classic ist die Sicherheit sehr wichtig. Daher ist die Gruppengröße auf max. 7 Personen begrenzt.
Bei Buchungen ist die Lawinen-Sicherheitsausrüstung inklusive. Bei Fahrten außerhalb der Piste ist unbedingt mitzubringen: Rucksack mit Schaufel, Lawinensonde und Suchgerät (Pieps).
Wir empfehlen breite Geländeski mit Tourenbindung und dazu passende Felle zum Aufstieg. Snowboarder benutzen Splitboards. Fehlendes Gerät oder Ausrüstungsgegenstände kannst du auch in einem der zahlreichen Sportgeschäfte in St. Anton mieten.
Die Stornierungsbedingungen findest du in unseren AGB.
FAQ'S
Wir bieten flexible Unterrichtszeiten und Unterrichtsdauern für euch an, damit ihr nach Könnerstufe selbst auswählen könnt: vormittags, nachmittag, ganztägig oder mehrtägige Skikurse.
Jede Könnerstufe – für Einzelunterricht, Gruppen oder Guiding:
– Entweder 3 Std. am Vormittag oder am Nachmittag.
– und ganztags 5 oder 6 Stunden
– für einen oder mehrere Tage
Anfänger: Skifahren macht Spass, der Anfang kann aber auch anstrengend sein. Wir empfehlen Unterricht am Vormittag oder Nachmittag, 3 Std. So habt ihr Zeit euch zu erholen und das Erlernte in der freien Zeit zu vertiefen.
Mittlere Könnerstufe/ leicht fortgeschritten: Auch hier empfehlen wir Halbtags-Unterricht, um in der anderen Tageshälfte zu üben oder sich zu erholen.
Fortgeschritten/Könner: wählt einen knackigen, intensiven 3 Std. Technik-Unterricht oder nutzt den ganzen Tag, um die Übungen, das Erlernte in vielen Fahrten zu vertiefen. Gleichzeitig erkundet ihr das wunderschöne Skigebiet am Arlberg.
Der Skipass ist im Skiunterricht nicht inkludiert. Skipässe sind an den Talstationen der Seilbahnen erhältlich.
Nein, wir bieten keine offenen Ski- oder Snowboardgruppen an. Wir sind auf Privatstunden für den individuellen Gast oder geschlossene Gruppen spezialisiert. Das heißt die Teilnehmerder Gruppe kennen sich bereits.
Bei Ganztages-Reservierungen wird der Ski-/SnowboardlehrerIn oder Guide eine Pause vorschlagen. Je nachdem wo ihr euch befindet, auf dem Berg oder in einem der Dörfer auf eurer Route. Der Lehrer oder Guide kann auch gerne Reservierungen für euch vornehmen.
In St. Anton gibt es einige Sportgeschäfte für den Verleih von Ski- und Snowboard Equipment. Sport Alber, Sport Jennewein und Intersport haben auch Filialen bei jeder Talstation.
Das Erlebnis als Familie eure gemeinsame Zeit auf der Piste zu verbringen ist einmalig. Wenn alle Mitglieder euerer Familie auf der gleichen Könnerstufe sind, ist das ein schönes und unvergessliches Skierlebnis. Ist jedoch das Tempo oder die Technik zu verschieden, empfehlen wir separate Skilehrer für die jeweiligen Levels zu buchen.
Ja, bei ganztags Buchungen koordiniert gerne einer unserer Skilehrer den Treffpunkt und die Uhrzeit oder übernimmt die Reservierung für euch.
Es gibt Anfängerkarten für die Lifte im Tal oder auch Liftkarten für das gesamte Skigebiet. Genauere Informationen findest du unter diesem Link.
Für nähere Auskünfte stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Neben der Hauptsprache Deutsch sprechen alle SkilehrerInnen auch sehr gutes Englisch. Teilweise haben wir auch Muttersprachler im Team. Zudem haben wir SkilehrerInnen bei St. Anton Classic, die Französisch, Niederländisch und Italienisch o.ä. sprechen. Ruft uns einfach an oder schreibt uns eine Nachricht – wir helfen euch gerne weiter.
HIER geht es zu unseren AGB.
ANFRAGEN
UNTERRICHT & TECHNIK
BUCHEN
ST. ANTON CLASSIC KG
SKISCHULE
SKI & MOUNTAIN GUIDES
DORFSTRASSE 57
6580
ST. ANTON AM ARLBERG
TEL.: 05446 3311
E-MAIL: info@stantonclassic.com